1935 - 1935: Erste Anfänge

Johann, Josef I und Josef II Irlbacher (v.r.n.l.) vor der Werkstatt in Dietersdorf

Anfang des 20. Jahrhunderts erlernt Johann Irlbacher in einer Oberpfälzer Glasschleife das Handwerk des Glaspolierers. Nach dem ersten Weltkrieg beginnt der schleichende Niedergang der seit Jahrhunderten im bayerisch-böhmischen Grenzraum ansässigen handwerklichen Flachglas-Produktion – industrielle Verfahren liefern planes und gleichmäßig dünnes Glas; der Vorgang des Polierens wird zunehmend überflüssig. Um diesem Strukturwandel zu entkommen, gründet Johann Irlbacher 1935 in einer kleinen Werkstatt in Dietersdorf bei Schönsee einen Glas verarbeitenden Betrieb und spezialisiert sich bald auf die Herstellung von Fotoplatten und Diapositivgläsern.