Glasbearbeitung

Im Bereich der technischen Glasbearbeitung und der Veredelung von Glas gibt es nach unserem Wissen kein weiteres Unternehmen in Deutschland, das auch nur annähernd eine vergleichbare Bandbreite an Bearbeitungsmöglichkeiten für dieses Material aus einer Hand biete kann. Die Erfahrung, das Wissen und das Fingerspitzengefühl machen bei Irlbacher den Unterschied. Dazu gehören die Maschinen, die wir für unsere Glasbearbeitung selbst bauen, Techniken, die wir als Hersteller selbst entwickeln und selbstredend die Menschen, die mit den Maschinen arbeiten und Experten im Umgang mit dem vielseitigen Werkstoff Glas sind. Mit unseren Anlagen für die CNC-Bearbeitung erreichen wir eine hohe Präzision und können das faszinierende Material fast so bearbeiten, als wäre es ein Werkstoff aus Metall.

Kontakt aufnehmen

Basisglas

Die Auswahl der geeigneten Materialien steht am Anfang eines jeden Entwicklungsprojektes und ist entscheidend im Bezug auf die spätere Anwendung und den geplanten Einsatz. Dabei reichen unsere Anwendungen vom Möbel bis zum HMI für modernste High-Tech Geräte. Mit über 250 Glas Sorten haben wir so ziemlich alles auf Lager, was es an unterschiedlichen Flachgläsern gibt. Dazu gehört Kalk-Natron-Glas als Float- oder Weißglas, Borosilikat-Glas für besonders hohe Anforderungen, aber auch Aluminosilikat-Glas als Dünnglas, ab einer Stärke von 0,55 mm. Außerdem Spezialgläser, wie Glaskeramik B270 oder D263, durchgefärbtes Farbglas, Farbeffekt-Filter, Ornamentglas, Glasröhren, oder auch entspiegeltes Glas mit entsprechenden Beschichtungen.

Zuschnitt

Wasserstrahl­schneiden

Das umweltfreundliche Wasserstrahlschneiden verwenden wir bei der Glasbearbeitung um Ausschnitte herzustellen oder frei geformte und runde Konturen zu erzeugen. Der Vorteil dieses Verfahrens ist eine äußerst präzise Schnittkante ohne thermische Einflüsse. Die ursprüngliche Struktur und Festigkeit der Materialien bleibt erhalten und die Qualität der Glaskanten ist bereits sehr gut. Komplexe Formen und feine Details können problemlos in nahezu jedes Glas geschnitten werden.

CNC-Bearbeitung - Schleifen & Polieren

Bohren & Senken

Laserbearbeitung

Verformen & Biegen

Härten - thermisch und chemisch

Beim thermischen Härten wird das Glas auf 580-680°C erhitzt und aufgrund der hohen Temperatur wieder elastisch. Im Anschluss folgt das plötzliche Abkühlen, wodurch der Kern einer Scheibe unter Zugbeanspruchung und die Oberfläche unter Druckbeanspruchung gesetzt werden. Das chemische Härten setzen wir bei Gläsern ein, die dünner sind als 3 mm. Hier findet ein Ionenaustausch zwischen den alkalischen Ionen der Oberflächenschichten des Glases und den Kaliumionen der Salzlösung, in der das Glas eingetaucht wird, statt.