
Glasbearbeitung
Im Bereich der technischen Glasbearbeitung und der Veredelung von Glas gibt es nach unserem Wissen kein weiteres Unternehmen in Deutschland, das auch nur annähernd eine vergleichbare Bandbreite an Bearbeitungsmöglichkeiten für dieses Material aus einer Hand biete kann. Die Erfahrung, das Wissen und das Fingerspitzengefühl machen bei Irlbacher den Unterschied. Dazu gehören die Maschinen, die wir für unsere Glasbearbeitung selbst bauen, Techniken, die wir als Hersteller selbst entwickeln und selbstredend die Menschen, die mit den Maschinen arbeiten und Experten im Umgang mit dem vielseitigen Werkstoff Glas sind. Mit unseren Anlagen für die CNC-Bearbeitung erreichen wir eine hohe Präzision und können das faszinierende Material fast so bearbeiten, als wäre es ein Werkstoff aus Metall.
Basisglas

Die Auswahl der geeigneten Materialien steht am Anfang eines jeden Entwicklungsprojektes und ist entscheidend im Bezug auf die spätere Anwendung und den geplanten Einsatz. Dabei reichen unsere Anwendungen vom Möbel bis zum HMI für modernste High-Tech Geräte. Mit über 250 Glas Sorten haben wir so ziemlich alles auf Lager, was es an unterschiedlichen Flachgläsern gibt. Dazu gehört Kalk-Natron-Glas als Float- oder Weißglas, Borosilikat-Glas für besonders hohe Anforderungen, aber auch Aluminosilikat-Glas als Dünnglas, ab einer Stärke von 0,55 mm. Außerdem Spezialgläser, wie Glaskeramik B270 oder D263, durchgefärbtes Farbglas, Farbeffekt-Filter, Ornamentglas, Glasröhren, oder auch entspiegeltes Glas mit entsprechenden Beschichtungen.
Zuschnitt

Zuschnitt Flachglas
Die Glasbearbeitung in unserem Unternehmen startet beim Zuschnitt. Hier werden aus großen Flachglas-Scheiben (Standardgröße in Europa: 6.000 mm × 3.210 mm) die Glas-Rohlinge zur weiteren Bearbeitung mit einem Diamanten geschnitten. Mit unserem großen Glas-Sortiment im Hause können wir schnell und flexibel auf die unterschiedlichsten Anforderungen unserer Kunden reagieren und sind meistens in der Lage kurze Lieferzeiten zu garantieren.

Ritzen & Brechen
Das Glas wird an der Glasoberfläche mit einem Diamanten angeritzt und dann über eine Kante gebrochen. Man spricht hier auch vom Ritzen und Brechen. Hierbei entstehen zunächst rohe Glaskanten mit dem für Glas klassischen Bruch. Die für Verletzungen gefährlichen Kanten werden im weiteren Prozess der Glasbearbeitung an unterschiedlichen Maschinen und Werkzeugen durch Schleifen und Polieren weiter bearbeitet. Dabei wird die Gefahr von Verletzungen verringert, die Festigkeit erhöht und das Glas auf das fertige Maß zur weiteren Veredelung, wie zum Beispiel den Siebdruck oder für andere Beschichtungen gebracht.

Automatisierung bei der Glasbearbeitung
Für die Kantenbearbeitung haben wir unsere Prozesse weitestgehend automatisiert und können mit Hilfe der CNC-Bearbeitung Glas in hoher Präzision und auf den Millimeter genau bearbeiten. So erreichen wir bei der Glasbearbeitung hohe Geschwindigkeiten für die Herstellung größerer Stückzahlen. Auch für kleine Stückzahlen bis hin zur Einzelteilfertigung haben wir die passenden Prozesse zur Kantenbearbeitung im Hause und sind so in der Lage schnell und flexibel auf die Anforderungen unserer Kunden reagieren.
Wasserstrahlschneiden

Das umweltfreundliche Wasserstrahlschneiden verwenden wir bei der Glasbearbeitung um Ausschnitte herzustellen oder frei geformte und runde Konturen zu erzeugen. Der Vorteil dieses Verfahrens ist eine äußerst präzise Schnittkante ohne thermische Einflüsse. Die ursprüngliche Struktur und Festigkeit der Materialien bleibt erhalten und die Qualität der Glaskanten ist bereits sehr gut. Komplexe Formen und feine Details können problemlos in nahezu jedes Glas geschnitten werden.
CNC-Bearbeitung - Schleifen & Polieren

Schleifen & Polieren
Unsere CNC-Glasbearbeitung mit Maschinen aus eigener Entwicklung, ermöglicht es nahezu jede Kontur und unterschiedlichste Profile für die Glaskanten herzustellen. Auch die Glasflächen können wir nach Kundenvorgabe in unserer CNC gesteuerten Glasbearbeitung bohren, schleifen und polieren. Hier ein Beispiel von Scheiben für den Einsatz im Bereich der Medizintechnik mit Bohrung und geschliffenen Fingermulden und Kanten.

Bearbeitung Glaskanten
Auf Spezialmaschinen für unsere Glasbearbeitung aus eigener Herstellung werden die Kanten von edlen Bedienblenden für den Einsatz als Produkt im Bereich der Sanitärtechnik präzise geschliffen und poliert. Besonders für designorientierte Anwendungen in der Architektur spielen die Qualität der Kanten und der Oberflächen eine entscheidende Rolle und verleihen den Teilen aus Glas ihre besondere Note.

Bearbeitung Oberfläche
Wir schleifen und polieren in die Oberfläche von Glas Vertiefungen, die je nach Anwendung zum Beispiel zur haptischen Fingerführung für den Einsatz als Bedienoberfläche in den unterschiedlichsten Bereichen dienen. Qualität und Präzision spiegeln dabei unseren Anspruch an die Glasbearbeitung in unserem Hause wider.
Bohren & Senken

Glasbearbeitung Bohren
Glas ist im Gegensatz zu Metall kein Feststoff, sondern eine erstarrte Schmelze, daher verhält es sich beim Bohren völlig anders. Mit unserem 90 jährigen Produktions-Know-how in der Glasbearbeitung haben wir unsere eigenen Maschinen und Techniken entwickelt, um Löcher oder Sacklöcher ins Glas zu bohren.

Glasbearbeitung Senken
Ähnliches gilt auch beim Senken von Bohrungen. Auch für diese Bearbeitung haben wir eigene Werkzeuge und Maschinen entwickelt, die optimal auf die Eigenschaften des Werkstoffs Glas ausgerichtet sind und an die Anforderungen in der Produktion für Komponenten aus Glas angepasst sind.
Laserbearbeitung

Eine weitere Art der Glasbearbeitung ist die Laserbearbeitung. Mit dem Laser können wir Glas im Ablationsverfahren bearbeiten und je nach Anforderung schneiden, bohren oder Sacklochbohrungen, Gräben und Gravuren herstellen. Mit diesem Verfahren können saubere und glatte Kanten erzeugt werden.

Zum Beispiel eignet sich das Verfahren in der Glasbearbeitung hervorragend für Spezialprojekte, wie für die Herstellung eines Mikroreaktors zur Analyse in der chemischen Industrie. Mit höchster Präzision werden eine Vielzahl feinster Bohrungen mit dem Laser in das Glas eingebracht.

Mittels der Filamentation können wir Glas auf ähnliche Weise schneiden, wie mit einem Wasserstrahl, nur mit wesentlich glatteren Kanten. Bei dieser Art der Bearbeitung ist ein nachträgliches Schleifen oder Polieren der der Glaskanten nicht mehr erforderlich.
Verformen & Biegen

Glas als Design Icone
Für die Veredelung von Glas haben wir Techniken entwickelt, um Flachglas je nach Anforderung zu edlen Designobjekten zu verformen. Damit schaffen wir für unsere Kunden Alleinstellungsmerkmale mit hoher Beständigkeit und eigenständiger Form. Für die Herstellung dieser Anwendung wurde nach dem Polieren zusätzlich eine Lotus-Effekt Beschichtung auf das Glas aufgebracht.

Flachglas gebogen
Plane Scheiben aus Glas werden zu gebogenen Bedienoberflächen. Im keramischem Siebdruck mehrfach bedruckte Gläser werden anschließend präzise gebogen und durch unseren thermischen Härteprozess zu ESG veredelt. Die Herausforderung an die Technik besteht darin, bei der Herstellung der unterschiedlich großen Scheiben, sicher zu stellen, dass der Biegeradius bei beiden Komponenten im eingebauten Zustand identisch ist und die Kanten absolut parallel verlaufen.

Glas für die Lichtindustrie
Ornamentglas als 3D-Form für Teile in der Lichtindustrie mit präzise geschliffenen Rand zur sauberen Montage in der Mechanik eines Leuchten Gehäuses. Diffusor-Teile aus Glas können wir bei uns im Haus auch Sandstrahlen, wobei die Intensität der Oberflächenrauheit dann individuell angepasst werden kann.
Härten - thermisch und chemisch

Beim thermischen Härten wird das Glas auf 580-680°C erhitzt und aufgrund der hohen Temperatur wieder elastisch. Im Anschluss folgt das plötzliche Abkühlen, wodurch der Kern einer Scheibe unter Zugbeanspruchung und die Oberfläche unter Druckbeanspruchung gesetzt werden. Das chemische Härten setzen wir bei Gläsern ein, die dünner sind als 3 mm. Hier findet ein Ionenaustausch zwischen den alkalischen Ionen der Oberflächenschichten des Glases und den Kaliumionen der Salzlösung, in der das Glas eingetaucht wird, statt.